top of page

Blauer Matcha


Blauer Matcha gesunde Getränke

"Blaue Matcha" ist ein Begriff, den man immer öfter in Cafés, auf Instagram oder in Superfood-Shops sieht – aber streng genommen ist es kein echter Matcha

💙 Was ist „Blauer Matcha“?

Während klassischer Matcha aus gemahlenem Grüntee besteht, wird sogenannter Blauer Matcha aus den getrockneten Blüten der Schmetterlings-Erbse (Clitoria ternatea) hergestellt. Dieses exotische Gewächs stammt ursprünglich aus Südostasien und ist dort seit Jahrhunderten für seine intensive blaue Farbe bekannt.

Herstellung & Unterschied zu grünem Matcha

  • Grüner Matcha: feinst vermahlene Teeblätter (Camellia sinensis), koffeinhaltig, reich an Antioxidantien.

  • Blauer Matcha: getrocknete Blüten der Schmetterlings-Erbse, meist ebenfalls zu Pulver vermahlen, koffeinfrei, mild-blumiger Geschmack.

Der Name „Matcha“ wird hier also etwas irreführend verwendet – er bezieht sich nur auf die Pulverform, nicht auf die traditionelle Teepflanze.

Geschmack

Blauer Matcha schmeckt mild, leicht erdig, blumig und ist deutlich sanfter als grüner Matcha. Er eignet sich besonders gut für:

  • Tees (pur aufgegossen, heiß oder kalt)

  • Latte-Getränke (Blue Latte)

  • Smoothies & Bowls

  • Desserts & Kuchen als natürlicher Farbakzent

Besonderes Farbspiel

Das Spannende an blauem Matcha:

  • In reinem Wasser leuchtet er kräftig saphirblau.

  • Gibt man Zitronensaft oder andere Säure hinzu, verfärbt sich das Getränk spektakulär violett bis pink – ein echtes Highlight für kreative Drinks.

Gesundheitliche Vorteile

Die Schmetterlings-Erbse wird in der ayurvedischen und traditionellen asiatischen Heilkunst geschätzt. Ihr werden unter anderem folgende Eigenschaften zugeschrieben:

  • reich an Antioxidantien (Anthocyane)

  • kann die Sehkraft und Hautgesundheit unterstützen

  • wirkt koffeinfrei entspannend

  • soll das Immunsystem stärken

Fazit

Blauer Matcha ist kein klassischer Tee, sondern ein trendiges Superfood mit natürlicher Farbmagie. Wer grünen Matcha wegen seines Koffeins meidet, findet im blauen Pendant eine sanfte, kreative Alternative – besonders beliebt in Latte-Varianten, Cocktails und Desserts.


Kommentare


bottom of page